Wir suchen ab sofort mit max. 25 h pro Woche... weitere Infos hier weiter
Struktur und Tagesablauf
Struktur und Tagesablauf
- Jahrgangsmischung - Soziales Lernen in altersgemischten Gruppen beeinflusst das Lern- und Sozialverhalten positiv, max. 24 Schüler bilden eine Klasse. Inklusion wird an unserer Schule seit der Gründung ganz selbstverständlich gelebt. Wir verstehen uns als „eine Schule der Vielfalt“.
- Stilleübungen zur Entspannung und Konzentration stehen am Tagesbeginn.
- Im Kreisgespräch planen die Kinder gemeinsam ihr Lernen.
- Anhand der Leitfäden erarbeiten sich die Schüler die Inhalte des Lehrplans.
- Jeder Schüler dokumentiert in einem Tagebuch seinen Arbeitsprozess.
- In einem Portfolio stellen sie ihre Leistungsnachweise zusammen.
- Es gibt keine verpflichtenden, für alle gleichen Hausaufgaben, aber selbsttätiges häusliches Arbeiten und Üben ist nötig und erwünscht.
- Für Grundschüler gibt es eine pädagogisch betreute Kurzgruppe in der 6. Stunde
- Im Rahmen der offenen Ganztagsschule findet viermal wöchentlich „MoNa" (Montessori am Nachmittag) bis 16:00 Uhr als freiwilliges Angebot statt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gehen die Schüler/-innen in verschiedene Gruppen – Handwerk, Informatik, Sport, Theater, Vorbereitung auf die Schulabschlüsse, Musik, Spanisch - je nach Interesse und Möglichkeit.
Das Besondere in Stufe I (1. - 3. Klasse)
- Tagesablauf: Morgenkreis – Stilleübung – Stille Einzelarbeit – Freiarbeitsphasen – evtl. Fachunterricht / Angebote (Experimente/Buchstabenwerkstatt/…) – Tagebuch – Schlusskreis
- Schwerpunkt der Arbeit: Materialarbeit / Entwicklungsmaterial immer mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle
- Unterricht täglich von 8:00 – 12:05 Uhr
- Angebote in der 6. Stunde sind freiwillig (musisch-kreativer Bereich, Bewegung, freie Betreuung...)
- Offene Ganztagsschule „MoNa“ von Montag bis Donnerstag + Mittagessen (bis 16:00 Uhr)
- Feiern von Festen im Jahreskreis
- 2 Tage / Monat im Wald
- Jährliches Schullandheim (eine Woche)
- „Kleine Große Arbeit“ als Abschluss der Stufe I
- Anbahnung der Selbstreflexion und Selbsteinschätzung
- IzEL-Gespräche im Februar (Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess)
Das Besondere in Stufe II (4. - 6. Klasse)
- Übergang von der Materialarbeit zur schriftlichen Arbeit (zunehmende Abstraktion)
- Vertiefung des selbstständigen Arbeitens
- stärkere Planung, Organisation und Reflexion der Arbeit (auch mit Hilfe von Lernleitern und Lernbäumen)
- auch klassenübergreifende Lernangebote („Schienen“ Kunst/Musik, Religion/Ethik, Kosmische Erziehung)
- erste Praktika ( 5. und 6. Jahrgangsstufe, je 1 Woche)
- Schülerladen und Pausenverkauf als Teil der Schülerfirma
- “Kleine gemeinsame Arbeit” als Abschluss der Stufe II
Das Besondere in Stufe III (7 - 8. Klasse)
- Zeit der Pubertät
- Verstärkte Berufsorientierung durch 14-tägiges Praktikum, Betriebsbesichtigung, Besuch BIZ,
Bewerbungstraining durch Assessment-Center und „Mühlwinkel“ - Konzept Mühlwinkel basiert auf Maria Montessoris Erdkinderplan
(siehe auch Homepage und Film) - Englisch Week
(eine Woche nur Englisch mit Native Speaker) - „Große Arbeit“ mit öffentlicher Präsentation als
Abschluss der Stufe III
Das Besondere in Stufe IV (Jahrgänge 9 - 10)
- Material wird überwiegend zur Themeneinführung genutzt
- Lernen von- und miteinander in der Freiarbeit
- Arbeitsergebnisse werden mit Hilfe von Selbstkontrollmöglichkeiten überprüft
- stärkere Einbindung digitaler Medien in den Lernprozess; Medienkompetenz
- individuelle Vorbereitung auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen; Portfolio-Arbeit
- gemeinsame Gespräche mit Eltern, Schüler*innen und der/dem Klassenlehrer*in
um Zielvereinbarungen zu treffen - schrittweises Heranführen an die schriftlichen Abschlussprüfungen, um deren
Ablauf und die gestellten Anforderungen mit Erfolg bewältigen zu können