Schulaufnahme

Anmeldung an der Montessori Schule Wertingen

Unser Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung für die Montessori-Schule Wertingen ist ganzjährig möglich. Sowohl für Erstklässler, als auch für „Quereinsteiger“ in höhere Jahrgangsstufen gibt es ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren. Bei freier Kapazität nehmen wir Kinder auch während des Schuljahres auf. Das reguläre Einschreibeverfahren beginnt mit dem ‚Tag der offenen Tür‘ im Dezember des Jahres vor dem Schuleintritt und ist für Erstklässler vor der Aufnahme der Regelschulen abgeschlossen. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach pädagogischen Kriterien. Erst nach der Aufnahme werden die Kosten für den Schulbesuch in einem persönlichen Vertragsgespräch festgelegt.

Infoabend am 23. Januar 2025

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Alle wichtigen Termine hierzu können Sie anhand unseres Terminblatts einsehen:

Terminblatt

Weitere wichtige Informationen zum Thema Schulgeld, Familienarbeitstunden und Schulabschlüsse haben wir für Sie nachstehend zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt

Sekretariat Volksschule
Alexandra Grußler
Telefon +49 (0) 8272 5000
E-Mail 

Schulgeld

Warum Schulgeld und Aufnahmegebühr?

Für zusätzliches pädagogisches Personal, für das spezielle Montessori-Material und für Angebote wie z.B. Studierzeitbegleitung, Lerncoaching, Teamtraining etc., für moderne Medien sowie für die Raum- und Betriebskosten der FOS muss der Montessori-Förderverein aufkommen. Als privater, gemeinnütziger Träger ist der Förderverein deshalb auf Schulgeld angewiesen.

Beiträge

Die Regelbeiträge sind einkommensabhängig.
Das Basis-Schulgeld beträgt 187,53 EUR für das Schuljahr 2024/2025. Je nach Familieneinkommen werden Auf- oder Abschläge auf Grundlage des Basis-Schulgelds vorgenommen. Familien mit mehreren Kindern an der Schule werden durch ein Reduzierungssystem entlastet. Abweichende Einzelfallregelungen sind bei Bedarf selbstverständlich möglich.

Darlehen

Bei der Aufnahme wird ein zinsloses Darlehen in Höhe von 1.000 Euro fällig, das bei Schulaustritt wieder zurückbezahlt wird.

Die Schule finanziert sich auch über Fördergelder vom Freistaat. Der laufende Schulbetrieb und die Personalkosten müssen jedoch teilweise vorfinanziert werden. Damit das reibungslos klappt und wir nicht auf zinsbelastete Darlehen von Banken angewiesen sind, die unsere Kosten erhöhen würden (und damit wieder das Schulgeld), bitten wir um jährliche Vorauszahlung des Schulgeldes.

Baustein

Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 600,00 Euro. Hiermit werden Kauf-/Bauinvestitionen refinanziert.

Mittagessen

Beim Besuch der Offenen Ganztagsschule kann ein von unserer Schulküche jeden Tag frisch zubereitetes Mittagessen gebucht werden. Die Kosten pro Mahlzeit betragen momentan 4,30 Euro für das Schuljahr 2024/2025. Buchungen erfolgen ganzjährig.

Offene Ganztagsschule

Die Offene Ganztagsschule ist kostenlos.

Schülerbeförderung

Jede Familie zahlt pro Jahr einen Solidarbeitrag zwischen 100,00 – 300,00 Euro für die Schülerbeförderung. Zu den verschiedenen Beträgen gibt es gesonderte Informationen.

Familienarbeitsstunden

Unsere Schule lebt von der Beteiligung aller. Deshalb verpflichtet sich jede Familie zu 40 Arbeitsstunden pro Familie und Jahr.

In ca. 15 Arbeitskreisen kann Knowhow in vielfältiger Weise eingebracht werden. In der FOS bringen die jungen Erwachsenen diese Stunden in der Regel selbst ein.

Hierzu können Sie unseren aktuellen Flyer herunterladen:

Arbeitskreisleitfadens für das aktuelle Schuljahr:

Schulabschlüsse und Übertritte

Wir arbeiten nach den amtlichen bayerischen Lehrplänen für Grund-, Mittel- und Fachoberschulen. Die Schüler bereiten sich je nach ihren Fähigkeiten auf den Erfolgreichen, den Qualifizierenden oder den Mittleren Bildungsabschluss bzw. auf das (Fach-)Abitur vor.

An unserer eigenen Montessori-Fachoberschule bieten wir die Fachrichtungen, Sozialwesen, Gestaltung sowie Wirtschaft und Verwaltung an.

Der Übertritt auf das Gymnasium oder die Realschule ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem dreitägigen Probeunterricht möglich. Die meisten Schüler bleiben jedoch an unserer Schule und gehen ihren individuellen Weg in einer harmonischen Lernatmosphäre.

FAQs

Sie haben noch Fragen zu unserer Schule oder der Montessori Pädagogik? Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. 

Unsere Schule

Erfahren Sie mehr über unsere Schule, die pädagogischen Ansätze und wie diese in den verschiedenen Klassenstufen umgesetzt werden. 

Erdkinderplan

Unser „Mühlwinkel“ setzt Maria Montessoris Theorie vom Erdkinderplan für alle Kinder in der Zeit der schwierigen Pubertät in der Praxis in einen Ort des Schaffens um.