Willkommen bei uns!

Montessori

Schule Wertingen

Der individuelle Weg eines jeden Kindes steht bei uns im Vordergrund. Deshalb orientiert sich unsere Pädagogik an den Begabungen und Bedürfnissen des Kindes, das immer einzigartig ist. Wir ermuntern es seinen eigenen Lernrhythmus zu finden, Ziele zu setzen und Lernstrategien für sich zu entwickeln.

„Das Interesse des Kindes hängt allein von der
Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.“
Maria Montessori

Willkommen an der Montessori Schule Wertingen

Grundsätze der Montessori-Pädagogik

Montessori-Schulen dienen der ganzheitlichen Bildung von Menschen. Geistige und körperliche, soziale und emotionale Aspekte der Bildung sind gleich zu gewichten und als Einheit zu leben. Die Montessori-Pädagogik ist frei von einer festgelegten Weltanschauung. Basis aller pädagogischen Aktivitäten: die grundlegenden pädagogischen und psychologischen, physiologischen und sozialen Beobachtungen und Erkenntnisse Maria Montessoris.

Der Umgang der an den Schulen beteiligten Pädagogen, Kinder und Eltern ist getragen von der Achtung vor dem Kind, der Achtung der Menschen untereinander, der Achtung vor der Schöpfung und von der Einsicht in die Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit aller Menschen, unabhängig von ihren individuellen Eigenschaften.

Das Ziel dieser Bildung sind Menschen, die ein erfülltes und glückliches Leben in Frieden mit sich selbst, mit den Mitmenschen und in der Verantwortung für die Welt leben. 

Nach diesen Grundsätzen der Montessori-Pädagogik aus der Präambel zum Pädagogischen Konzept des Montessori-Landesverbandes Bayern, arbeiten und handeln auch wir an der Montessori Schule Wertingen. 

Pädagogik

Maria Montessori, Ärztin und Pädagogin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sah schon in ihrer Zeit das Kind als ein Wesen mit eigener Individualität. Kraft seines Geistes möchte sich das Kind zu einem unabhängigen, freien und selbstständigen Menschen entwickeln. Dabei weiß nicht der Erzieher, was für das Kind richtig und gut ist, sondern das Kind ist „Baumeister seiner selbst“.

Erfahren Sie mehr zu den pädagogischen Grundsätzen von Maria Montessori und wie sie an unserer Schule Umsetzung finden. 

Schulalltag

Wie sieht ein Tagesablauf an der Montessori Schule Wertingen aus? Welche Rolle spielen Freiarbeit und das Montessori Material? Gibt es Hausaufgaben? Findet auch Unterricht am Nachmittag statt? Welche Besonderheiten erwarten die Schüler und Schülerinnen in den unterschiedlichen Stufen? 

Wir laden Sie auf den folgenden Seiten ein unseren Schulalltag näher kennen zu lernen.

 

 

Schulaufnahme

Für die Anmeldung an der Montessori Schule Wertingen, sowohl für Erstklässler als auch für „Quereinsteiger“ in höhere Jahrgangsstufen, gibt es ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren. Das reguläre Einschreibeverfahren beginnt mit dem ‚Tag der offenen Tür‘ im Dezember des Jahres vor dem Schuleintritt und ist für Erstklässler vor der Aufnahme der Regelschulen abgeschlossen. 

Weitere Details, sowie alle wichtigen Termine im Rahmen der Schulaufnahme, finden Sie auf den nachstehenden Seiten. 

Termine

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

News aus unserem Schulleben

Aktuelles und Neuigkeiten

Mit den drei Szenen: Biodiversität – gesunde Ernährung – Müllproblematik haben eine Gruppe Siebtklässler ein wunderbares Theater selbst auf die Beine gestellt.In der vergangenen Woche gab es drei gefeierte Vorstellungen für Stufe I, II und das Kinderhaus. Umweltbewusstsein fängt eben bei den Kleinen an und die Großen haben sich tolle Spielideen einfallen lassen, um dies zu vermitteln.Herzlichen Glückwunsch! Beate Lahner-Ptach...

In einem Angebot mit Suni haben wir uns um den neuen Pausenhof gekümmert. Dort beschäftigten wir uns mit den Pflanzen und Bäumen, die neu eingepflanzt wurden und noch keine Beschriftung hatten. Zuerst haben wir den Schulgarten erkundet. Danach erstellten wir einen Plan, auf dem alle Pflanzen eingezeichnet waren. Außerdem haben wir einige Pflanzen mit Schildchen markiert. Auf den Schildern sind...

Mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist haben die Sechstklässler*innen unserer Schule in den vergangenen Wochen ihre „Kleine gemeinsame Arbeit“ erfolgreich umgesetzt. Diese besonderen Projekte markieren den Abschluss ihrer Zeit in Stufe II und bereitet sie symbolisch und praktisch auf den Übergang in die nächste Stufe vor. Dabei steht nicht nur das Ergebnis im Vordergrund, sondern vor allem der Prozess: Verantwortung...

Im Anschluss an das Theaterstück am 20.5.2025 waren die Politiker noch eingeladen zu einem Rundgang über den Campus. Zehn gewählte Vertreter aus Stadt- und Kreisrat nahmen daran teil. Begleitet von Volksschulleiterin Beate Lahner-Ptach, stellvertretendem Schulleiter der FOS, Alexander Stefl, und der Geschäftsführung gab es zunächst in der Kota auf dem neuen Gelände ein kleines, leckeres Bio-Büffet, das im Mühlwinkel vorbereitet...