Struktur und Tagesablauf

Struktur und Tagesablauf

  • Jahrgangsmischung - Soziales Lernen in altersgemischten Gruppen beeinflusst das Lern- und Sozialverhalten positiv, max. 24 Schüler bilden eine Klasse. Inklusion wird an unserer Schule seit der Gründung ganz selbstverständlich gelebt. Wir verstehen uns als „eine Schule der Vielfalt“.
  • Stilleübungen zur Entspannung und Konzentration stehen am Tagesbeginn.
  • Im Kreisgespräch planen die Kinder gemeinsam ihr Lernen.
  • Anhand der Leitfäden erarbeiten sich die Schüler die Inhalte des Lehrplans.
  • Jeder Schüler dokumentiert in einem Tagebuch seinen Arbeitsprozess.
  • In einem Portfolio stellen sie ihre Leistungsnachweise zusammen.
  • Es gibt keine verpflichtenden, für alle gleichen Hausaufgaben, aber selbsttätiges häusliches Arbeiten und Üben ist nötig und erwünscht.
  • Für Grundschüler gibt es eine pädagogisch betreute Kurzgruppe in der 6. Stunde
  • Im Rahmen der offenen Ganztagsschule findet viermal wöchentlich „MoNa" (Montessori am Nachmittag) bis 16:00 Uhr als freiwilliges Angebot statt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gehen die Schüler/-innen in verschiedene Gruppen – Handwerk, Informatik, Sport, Theater, Vorbereitung auf die Schulabschlüsse, Musik, Spanisch - je nach Interesse und Möglichkeit.


Das Besondere in Stufe I (1. - 3. Klasse)

  • Tagesablauf: Morgenkreis – Stilleübung – Stille Einzelarbeit – Freiarbeitsphasen – evtl. Fachunterricht / Angebote (Experimente/Buchstabenwerkstatt/…) – Tagebuch – Schlusskreis
  • Schwerpunkt der Arbeit: Materialarbeit / Entwicklungsmaterial immer mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle
  • Unterricht täglich von 8:00 – 12:05 Uhr
  • Angebote in der 6. Stunde sind freiwillig (musisch-kreativer Bereich, Bewegung, freie Betreuung...)
  • Offene Ganztagsschule „MoNa“ von Montag bis Donnerstag + Mittagessen (bis 16:00 Uhr)
  • Feiern von Festen im Jahreskreis
  • 2 Tage / Monat im Wald
  • Jährliches Schullandheim (eine Woche)
  • „Kleine Große Arbeit“ als Abschluss der Stufe I
  • Anbahnung der Selbstreflexion und Selbsteinschätzung
  • IzEL-Gespräche im Februar (Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess)

Das Besondere in Stufe II (4. - 6. Klasse)

  • Übergang von der Materialarbeit zur schriftlichen Arbeit (zunehmende Abstraktion)
  • Vertiefung des selbstständigen Arbeitens
  • stärkere Planung, Organisation und Reflexion der Arbeit (auch mit Hilfe von Lernleitern und Lernbäumen)
  • auch klassenübergreifende Lernangebote („Schienen“ Kunst/Musik, Religion/Ethik, Kosmische Erziehung)
  • erste Praktika ( 5. und 6. Jahrgangsstufe, je 1 Woche)
  • Schülerladen und Pausenverkauf als Teil der Schülerfirma
  • “Kleine gemeinsame Arbeit” als Abschluss der Stufe II

Das Besondere in Stufe III (7 - 8. Klasse)

  • Zeit der Pubertät
  • Verstärkte Berufsorientierung durch 14-tägiges Praktikum, Betriebsbesichtigung, Besuch BIZ,
    Bewerbungstraining durch Assessment-Center und „Mühlwinkel“
  • Konzept Mühlwinkel basiert auf Maria Montessoris Erdkinderplan
    (siehe auch Homepage und Film)
  • Englisch Week
    (eine Woche nur Englisch mit Native Speaker)
  • „Große Arbeit“ mit öffentlicher Präsentation als
    Abschluss der Stufe III

Das Besondere in Stufe IV (Jahrgänge 9 - 10)

  • Material wird überwiegend zur Themeneinführung genutzt
  • Lernen von- und miteinander in der Freiarbeit
  • Arbeitsergebnisse werden mit Hilfe von Selbstkontrollmöglichkeiten überprüft
  • stärkere Einbindung digitaler Medien in den Lernprozess; Medienkompetenz
  • individuelle Vorbereitung auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen; Portfolio-Arbeit
  • gemeinsame Gespräche mit Eltern, Schüler*innen und der/dem Klassenlehrer*in
    um Zielvereinbarungen zu treffen
  • schrittweises Heranführen an die schriftlichen Abschlussprüfungen, um deren
    Ablauf und die gestellten Anforderungen mit Erfolg bewältigen zu können